Ersterscheinung November 2020
2. Auflage Juli 2021, überarbeitet und ergänzt
ISBN 978-3-9820715-5-8
Kann man sich wirklich darauf berufen, dass das was in der Christenheit über 19 Jahrhunderte geglaubt und praktiziert wurde immer genau das ist, was Gott wollte?
Es geht um die Rolle der christlichen Frau in Ehe, Familie und Kirche oder Gemeinde. Diese Frage wird in diesem Buch neu durchdacht. Viel zu wenig ist bekannt, und zu wenig wird geschätzt was Gott durch Frauen in seinem Reich bewirkt hat und tut. Ist es biblisch, dass Frauen den Männern hierarchisch nachgeordnet sind? Kann es sein, dass Frauen in den Gottesdienst schweigen sollen und niemals Männer lehren oder leiten dürfen?
Das Frauen den halben Himmel hochhalten, ist im übertragenen Sinne gewiss. Dieses Buch ist ein Plädoyer auf biblischer Basis für die Gleichstellung von Mann und Frau in jeder Beziehung des Lebens. Männlichkeit wird nicht abgewertet, aber das Frausein aufgewertet und für seine Berufung freigesetzt.
Sich bei den Frauen in unseren Tagen, in unserem christlichen Gemeindeumfeld dafür zu entschuldigen, ihnen eine untergeordnete Rolle zugewiesen zu haben, dafür ist es an der Zeit. Der Titel des Buches spricht im Plural. Der Autor kann nur für sich sprechen, aber alle Männer einladen, dieses Bekenntnis von Herzen zu teilen. Damit Gott Neues wirken kann!
Leseprobe als PDF
Ein unverbindlicher Blick ins Buch
E-PUB, MOBI (Kindle), PDF, HTML (7,80 Euro)
Bitte Art, Stückzahl und Emailadresse angeben.
Paperback (13,80 Euro zzgl. Versand)
Mit diesem Link, direkt beim Autor bestellen (ISBN 978-3-9820715-5-8)
NEU! Kurzversion (2,80 Euro zzgl. Versand)
Mit diesem Link, direkt beim Autor bestellen (ISBN 978-3-9820715-6-5)
Leseprobe Katharine C. Bushnell: Eva wach auf!
Erkenne die biblische Wahrheit von Gottes ursprünglicher und unveränderter Absicht der vollen Gleichstellung der Frau.
Newsletterartikel und
Ausarbeitungen zum Thema:
04/22 – Den schönen Unterschied zwischen Mann und Frau verwässern
Obwohl die Argumente einer hierarchischen Unterstellung der Frau unter den Mann und die daraus gefolgerte Überzeugung, Frauen dürften in der Gemeinde nicht reden, lehren oder leiten mittlerweile alle widerlegt sind, gibt es wieder einen Versuch, mit weniger bekannten Argumenten diese gut gemeinte aber noch immer diskriminierende These zu verteidigen. Aber auch diese Argumente retten den »Komplementarismus« nicht!
03/22 – Kurzversion von »Frauen vergebt uns«
Neu aufgesetzter Text für alle, die keine 300 Seiten lesen und doch das wesentliche der Diskussion verstehen wollen. Kostenlos als PDF-Dokument, das Paperback kann über den Bestelllink (siehe oben) zu einem Preis von 2,80 € bestellt werden, ab 10 Stück für 2,00 €.
02/22 – Paulus und die Frauen als Leiterinnen
Nicht die Emanzipation oder der Feminismus machen Frauen zu Führungskräften und Leiterinnen in Gottes Königreich. Es ist Paulus selbst, der große Apostel, der solche starken und weisen Frauen als seine Mitarbeiter haben wollte und auch hatte.
01/22 – Frauen, ordnet euch den Männern unter!
Das ist mehrfach der Imperativ des Neuen Testamentes an die Frauen. Wenn heute eine christliche Ehe harmonisch, partnerschaftlich, gleichrangig und auf Augenhöhe in Liebe gelebt wird, müsste diese Ehe gemäß der biblischen Forderung neu geordnet werden? Oder wie müssen wir diese Texte verstehen? Ist das vielleicht die Schöpfungsordnung?
15/21 – Gleichwertig, aber nicht gleichartig, gibt es in der Bibel – gar nicht.
Die inneren Spannungen im Evangelikalismus zeigen sich kaum irgendwo so deutlich wie in der theologischen Deutung des Verhältnisses von Frauen und Männern. Im Umgang mit dieser Frage stehen inzwischen mehrere heiße Fragen zur Diskussion: Das Verhältnis von Glauben und Kultur, das Bibelverständnis und die Einheit der Bewegung insgesamt.
(Ein Link zu dem Artikel von Thorsten Dietz aus dem RefLab)
14/21 – Genesis 3,16: Was beinhaltet das Strafwort an Eva nach dem Fall?
Manchmal glaubt man es kaum, wenn man über Jahrzehnte meint, das sei der biblische Sinn, aber es stellt sich raus, man liegt daneben. Dieser kurze Text zeigt ein Beispiel dafür, wie sich durch ein Wort die Perspektive ändert:
13/21 – Können Frauen Pastorinnen sein?
Diese Frage darf gestellt und beantwortet werden. Zuerst aber muss der biblische Befund geklärt werden, wie dort der Dienst und die Diener in der Gemeinde genannt werden, welche "Amtstitel" es überhaupt gibt und wie sie verwendet werden. Marg Mowczko hat dazu ein paar Recherchen angestellt und in Kürze zusammengestellt.
12/21 – Ist die "Frauenfrage" wirklich so wichtig?
Sie können sich vielleicht denken, wie Kritiker meiner Initiative reagieren: Muss man die Sache so hoch hängen und ist es nicht irgendwann mal gut, es ist doch eh alles eindeutig. In meinem Abschlußplädoyer nehme ich zu dieser Frage noch einmal Stellung.
11/21 – Jesus und die Frauen
Wie Jesus den Frauen begegnete, das ist bei allem Stoff zum Thema unser erster und wichtigster Fundort. Dazu ein weiterer lesenswerter Artikel von Ben Witherington III.
10/21 – Die Feminismuskeule
Wie zu erwarten war, wird mir Unterstützung des oder Beeinflussung durch den Feminismus unterstellt. Ich habe mich fast nur mit biblischen Texten beschäftigt. Erst diese Unterstellungen haben mich dazu gebracht, den Feminismus ein wenig näher zu betrachten...
9/21 – Hiobs Töchter
Nichts wird in der Bibel erwähnt, was ohne Bedeutung wäre. Die Töchter Hiobs ist ein Artikel, der mehr als nur einfach interessant ist. Hiob scheint seiner Zeit im Blick auf seine Töchter weit voraus zu sein.
8/21 – Unbiblische Argumente gegen den Dienst der Frauen in der Gemeinde
Manchmal denke ich, alle Argumente seien bekannt und damit die Frontlinien klar. Aber ich finde immer wieder Gedanken, die meine Sicht der Dinge nicht in jedem Detail aber im Allgemeinen
bestätigen. Warum die Argumente gegen Frauen im Gemeindedienst nicht biblisch sind ist ein lesenswerter Artikel von Ben Witherington III, der den Nagel auf den Kopf trifft.
7/21 – Älteste und Aufseher – wirklich nur Männer?
Sie trachtet nach einem schönen Werk! Wahrscheinlich geht es Ihnen genauso wie mir, wenn ich 1.Timotheus 3,1 lese, wo es um die Aufseher der Gemeinde geht: Paulus spricht nur Männer an.
Jim Reiher nimmt das unter die Lupe und stellt fest, dass im Zusammenhang gesehen und vom Grundtext her Männer und Frauen gemeint sein müssen. Ein überraschender Gedanke, den man wohl ernst nehmen muss.
6/21 – Die biblische Schöpfungsordnung
Eine einfache Grafik über die Schöpfungsordnung von Mann und Frau. Wie oft höre ich: ...aber die Schöpfungsordnung muss beachtet werden! Genau, das ist auch meine Überzeugung. Die Frage ist nur, welche man meint: Die von Genesis 1 und 2 oder die von Genesis 3, nach dem Sündenfall?
5/21 – Frauen in der Gemeinde
Einer der führenden evangelikalen Theologen des letzten Jahrhundert, F.F. Bruce, schreibt über "Frauen in der Gemeinde: ein biblischer Überblick"
Er kam aus der Brüderbewegung und gehörte zu den "Offenen Brüdern". Die Brüderbewegung ist dafür bekannt, dass Frauen bis heute im Gottesdienst schweigen und auch nicht lehren oder leiten. Das hat Bruce so nie sehen können.
4/21 – Die Erschaffung der angeblich biblischen Frauenrolle
Beth Allisson Barr, Professor für mittelalterliche Geschichte, Historikerin und Theologin, hat ein Buch mit diesem Titel geschrieben, der Untertitel lautet: Wie die Unterwerfung der Frau zur Evangeliumswahrheit wurde. Das zweite Kapitel ist hier als Leseprobe freigegeben.
3/21 – Der Unterschied: Worum geht es eigentlich?
Es gibt einen grundsätzlichen Unterschied, wie man die Rolle von Mann und Frau versteht. Einmal die hierarchische Sicht und die gabenorientierte Sicht, bei der Mann und Frau gleichgestellt sind.
Aus dem Buch "Ohne Unterschied", Frauen und Männer im Dienst für Gott von Smith/Kern, Brunnen Verlag 2005 hier eine einfache Übersicht.
2/21 – Gibt es wirklich ein Lehrverbot für Frauen in der Kirche?
Will Paulus sagen, dass keine Frau, egal wie sie begabt ist, in der Versammlung lehren oder leiten darf? Die ausführliche Ausarbeitung von Cindy Westfall, einer Historikerin und Theologin stellt das in Frage und kommt begründet zu einer anderen Schlussfolgerung.
1/21 – Haupt, Haar und Schleier in 1. Korinther 11
Was meint Paulus damit, wenn der Mann das Haupt der Frau ist? Sollen sich Frauen wirklich bedecken, nicht nur damals, sondern auch heute? Diese Ausarbeitung gibt Aufschluss, wie man Paulus verstehen kann und wie diese Texte auch heute sehr viel Sinn machen.
Kontakt zum Autor:
Hans-Jörg Ronsdorf
hj.ronsdorf@vonhiercloud.de
Telefon 08376-929 643
© 2020